Die Blancpain Sprint Series ist eine Rennserie für GT3 Rennfahrzeuge, die seit 2013 ausgetragen wird. Sie hat ihren Namen wie die Blancpain Endurance Series vom schweizer Uhrenunternehmen und Hauptsponsor Blancpain.
Die Blancpain Sprint Series findet auch 2017 an fünf Wochenenden statt, an denen jeweils zwei einstündige Rennen ausgetragen werden. Den aktuellen Rennkalender findet ihr hier.
Das sportliche Reglement
Das Reglement der BSS basiert auf den FIA Bestimmungen und den Balance of Performance (BOP) Richtlinien. Siege können in drei unterschiedlichen Klassen eingefahren werden: Blancpain Sprint Series Cup, Blancpain Silver Series Cup und Blancpain Sprint Series Pro-Am Cup.
Fahrer
Alle Fahrer müssen mindestens eine internationale C Lizenz besitzen. Die Fahrer werden je nach Erfolg und Erfahrung in 4 Kategorien eingeteilt: Platin, Gold, Silber und Bronze. Hierbei sind die Platin-Fahrer die Profis und die Bronze-Fahrer die Amateure.
Neben dem Gesamtklassement gibt es den Silver Cup für junge Silber-Fahrer unter 25 Jahren und den Pro-Am Cup für Fahrerpaarungen mit einem Bronze-Fahrer oder zwei Silber-Fahrern über 30.
Ablauf eines Wochenendes
Zwei freie Trainings (mindestens 60 Minuten, maximal 80 Minuten)
Drei Qualifying Sessions
Ein Warm-up: Das 20-minütige Warm-up findet nur an 3-tägigen Veranstaltungen statt
Zwei Rennen
Qualifying
Dauer: 55 Minuten, aufgeteilt in drei Sessions:
Q1: In Q1 gehen alle Fahrzeuge mit Fahrer 1 am Steuer auf die Strecke
Q2: In Q2 gehen alle Fahrzeuge mit Fahrer 2 am Steuer auf die Strecke
Die schnellste Zeit, die entweder in Q1 oder Q2 gefahren wird, wird als provisorische Qualifyingzeit angesehen.
Q3: In Q3 starten dann die schnellsten Fahrer/Fahrzeuge erneut um die Startaufstellung unter sich auszumachen. Dabei tritt die vordere Hälfte des Starterfelds gegeneinander an.
Die Rennen
Qualifikationsrennen: Die erste Hälfte der Startaufstellung für das Qualifikationsrennen ergibt sich aus den Ergebnissen von Q3, dahinter werden jeweils die schnellsten Zeiten aus Q1 oder Q2 gewertet. Das Qualifikationsrennen wird von Fahrer 2 bei einem fliegenden Start in Angriff genommen.
Hauptrennen: Die Startaufstellung des Hauptrennens ergibt sich aus dem Ergebnis des Qualifikationsrennens. Fahrer 1 startet das Rennen mit einem fliegenden Start.
Boxenstops
Die Boxenstops müssen zwischen der 25. und 35 Rennminute durchgeführt werden. Dabei findet sowohl ein Fahrer- als auch ein Reifenwechsel statt. Eine Mindeststandzeit beim Boxenstop gibt es nicht.
Fahrern mit einer International Special Abilities Licence oder einer Lizenz für Fahrer mit einem Handicap kann erlaubt werden das Rennen alleine zu fahren. Ebenso Bronze-Fahrern über 30 Jahren. Diese Fahrer bekommen dann allerdings beim Boxenstop eine Mindeststandzeit damit sie durch den fehlenden Fahrerwechsel keinen Vorteil haben.
Punktevergabe
Position | Qualifikationsrennen | Hauptrennen |
---|---|---|
1. | 8 | 25 |
2. | 6 | 18 |
3. | 4 | 15 |
4. | 3 | 12 |
5. | 2 | 10 |
6. | 1 | 8 |
7. | – | 6 |
8. | – | 4 |
9. | – | 2 |
10. | – | 1 |
Bild: © Brecht Decancq Photography