Die VLN Langstreckenmeisterschaft wird seit 1977 auf der traditionellen Nürburgring-Nordschleife ausgetragen. VLN steht für Veranstaltergemeinschaft Langstreckenmeisterschaft Nürburgring. Verschiedene Clubs haben sich zusammen geschlossen um gemeinsam eine Meisterschaft auszurichten. Die VLN ist die erfolgreichste Breitensportserie in Europa.
Hier treten Fahrer in Fahrzeugen verschiedener Klassen in 4 oder 6 Stunden Rennen gegeneinander an. Meistens teilen sich 2-3 Fahrer ein Cockpit und wechseln während des Boxenstops. Gefahren wird auf der Nürburgring Nordschleife und der Sprintstrecke des Grand-Prix-Kurses.
Seit 2010 zählen einige Veranstaltungen der VLN außerdem zur Deutschen GT-Meisterschaft für GT3-Fahrzeuge.
Die Rennen
Acht der 9 Rennen einer Saison gehen über 4 Stunden, das 6H ADAC Ruhr-Pokal-Rennen geht 6 Stunden. Eine Rennrunde ist 24,433 Kilometer lang. Der Großteil der Fans verfolgt die Rennen an bestimmten Rennabschnitten der Nordschleife. Hier kommen die Fans besonders nah ran und müssen zudem keinen Eintritt bezahlen. Die VLN ist nah am Fan und deshalb werden lediglich 15 Euro verlangt wenn man ins Fahrerlager oder auf eine der Tribünen an der Grand-Prix-Strecke möchte.
Durch die hohe Teilnehmerzahl wird es bei einem VLN Rennen nie langweilig. Man hat in der Regel an jedem Streckenabschnitt immer mindestens ein Fahrzeug im Blick.
Punktevergabe und Wertung
Bei jedem VLN Rennen gibt es einen Gesamtsieger und in jeder Klasse einen Klassensieger. In der VLN gewinnt am Ende jedoch nicht unbedingt der der die meisten Gesamtsiege eingefahren hat.
Bei der Punktevergabe werden die unterschiedlichen Fahrzeugklassen berücksichtigt. Jedes Fahrzeug beziehungsweise die Fahrer des Fahrzeugs sammeln Punkte in ihrer Klasse. Und je mehr Fahrzeuge in einer Klasse antreten desto mehr Punkte kann der Klassensieger in einem Rennen einfahren. Der Klassensieger kann so fast 10 Punkte einfahren, der Klassenletzte fast keine.
Die Punkte werden wie folgt berechnet:
Punkte = 10* (Anzahl der Starter + 0,5 – Platzierung) / Anzahl der Starter.
Es wird auf zwei Stellen gerundet.
Beispiel: Punkte für den Klassensieger in einer Klasse mit 10 Fahrzeugen:
Punkte = 10* (10 + 0,5 – 1) / 10 -> der Klassensieger erhält 9,5 Punkte
In jeder Saison werden zwei Rennergebnisse gestrichen. Somit werden nur die besten 8 Ergebnisse gewertet.
Meistens gewinnen Teams der kleineren günstigeren Klassen die Meisterschaft, da dort auf Grund der hohen Starterzahl leichter mehr Punkte gemacht werden.